Der Musikverein Bieringen ist der älteste Verein Bieringens. Am 19. Januar 1925 wurde er im Gasthaus "Adler"aus der Taufe gehoben. Sein "Taufwasser" erhielt er in einem groß angelegten Gründungsfest am 31. Mai und 1. Juni 1925, das unter das Motto gestellt wurde: "Musik ist die Sprache des Herzens." Gastfreundlichkeit und Heimatliebe drückten die zahlreich versandten Einladungen aus, in denen zu lesen war:
Oben: Johann Truffner , Josef Albus (Kaiserwirt), Johann Neff (Metzger), Franz Sauter.
Mitte: Karl Sauter, Rudolf Sauter (Amerika), Johann Neff (Landwirt), Thomas Bengel (Dirigent), Johann Deutschle, Otto Neff (später Bürgermeister), Johann Straub (1.
Vorsitzender).
Unten: Johann Kotz, Georg Heck, Johann Albus, Georg Sauter, Josef Neff, Matthäus Truffner.
Die Aktiven des Musikvereins bei der Gründung im Jahr 1925 (v.l.n.r.).
Um einen Verein, der sein Herz derart auf der Zunge trägt, braucht man sich nicht zu sorgen. Dies beweist - trotz Generationswechsel - sein Alter. Der Gesangverein, der bei der Gründungsfeier
Pate stand, existiert heute nicht mehr. Der Anfang war schwer, wenn man bedenkt, daß etwa ein Jahr zuvor die Papierwährung eingeführt wurde, die ein ganzes Volk arm machte. So wurde die eigene
Landwirtschaft quasi zum Geburtshelfer des Vereins, denn die Instrumente wurden vornehmlich durch Eintauschen von Lebensmitteln beschafft.
Nach der ersten Sitzung im "Adler" war fortan das Gasthaus "Kaiser" Vereinslokal. Obwohl der bei der Gründung gewählte Erste Vorsitzende am Ende der Versammlung dazu aufrief, "Zufriedenheit und
Einigkeit zu pflegen", "rauchte" es bereits acht Monate später: Der Vorstand wurde abgewählt und ein neuer ins Amt berufen. Im Protokoll steht: "Es kam zu ernsten Auseinandersetzungen, die Dank
der Vernünftigkeit der meisten Mitglieder nicht ausarteten. " Auch dies gehört zu einem Vereinsalltag, wobei jede Generation ihre eigene Geschichte schreibt.
Ab 1939 bleiben im Vereinsprotokoll die Seiten leer. Auch der Neubeginn nach 1945 läßt sich mangels Aufzeichnungen nicht genau fixieren. Der Aufbau war gewiß nicht leicht. Sein um zwei Jahre
verspätetes dreißigjähriges Jubiläum beging der Musikverein Bieringen im Jahr 1957, zugleich als Gastgeber für das Kreismusikfest.
1925..... | Johann Straub | |||||||
............ | Karl Hinger | |||||||
............ | Johann Albus | |||||||
............ | Franz Albus | |||||||
.........- 1960 | Josef Beiter | |||||||
1960 - ......... | Bernhard Sauter | |||||||
......... 1972 | Eugen Albus | |||||||
1972 - 1974 | Rolf Schorp | |||||||
1974 - 1986 | Egidius Schmalzriedt | |||||||
1986 - 1990 | Albert Blöchle | |||||||
1990 - 1992 | Hermann Blöchle | |||||||
1992 - 1998 | Manfred Paetz | |||||||
1998 - 2002 | Heinz Heck | |||||||
2002 - 2006 | Lorenz Truffner | |||||||
2006 - 2008 | Stefan Stoos | |||||||
2008 - 2012 | Edgar Langheinz | |||||||
2012 - heute |
Hermann Blöchle Ludwig Köttig |
|||||||
|
1925 - 1948 | Thomas Bengel | |||||||
1948 - 1952 | Wilhelm Heldmaier | |||||||
1952 - 1954 | Franz Waller | |||||||
1954 - 1971 | Edgar Maier | |||||||
1971 - 1975 | Wolfgang Sauter | |||||||
1975 - 1988 | Willy Grammer | |||||||
1988 - 1992 | Volker Wälde | |||||||
1993 - 1994 | Eberhard Reissig | |||||||
1994 | Hans Fischer | |||||||
1994 - 2001 | Julius Schneider | |||||||
2002 - 2007 | Mircea Piciu | |||||||
2008 - 2016 | Markus Best | |||||||
2016 - 2018 |
Peter Bild |
|||||||
2018 - heute |
Markus Best |